Natan Vorgehen statt Otan

Ich könnte jetzt über das schon recht genießbare erste selbst gebackene Brot schreiben, oder noch einmal erwähnen, dass mein leiblicher Vater im Januar 2015 starb und das alles mögliche von den Wohnungsansprechern verwendet werden durfte, da es nachweislich nicht eine politische Vorgehensweise wohl war.
Es gibt in der Familie in Bottrop aber viele "Geschichten" - in einer kommt ein Papagei vor, dieser hieß "Natan". Aber will ich jetzt nur über die Familie von damals schreiben, eigentlich nicht.
Bisher habe ich bereits über unterschiedliche Orte geschrieben, über heißes Brot und über andere Leute.
Man kann jetzt nicht einfach aus Mehl Wasser und Luft etwas neues konstruieren, November 2014 Brot gebacken, man sollte sich schon darauf konzentrieren, dass der leibliche Vater gestorben ist, bereits im Januar 2015.
Natan
Was wenn es keine Wohnungsansprecher gab, die Lebensdaten um-interpretieren durften. Was ist wenn niemand in den Jahren aus dem Haus rein und raus gelaufen ist, das nur einen Vordereingang besaß.
Tatsächlich stand hier in Hessen ein Haus leer und das die ganze Zeit.
Wie soll man eine Vorgehensweise aussagen, wenn das plausibelste Argument für das Verstehen, aber das Erzählen einer Familiengeschichte aus Bottrop vor Jahrzehnten sei.
Es könnte sich sofort Widerstand in der Familie bilden.
Was ist geschehen, wenn dies überhaupt dann glaubhaft ausgesagt werden darf?
Erst einmal die einfache Geschichte von Natan, der sehr lange lebte.
Ein Papagei, das muss man erst einmal schaffen. Ein Papagei in der Familie.
Mancher könnten sagen, das habe ich schon gehört in Bochum während der Pandemie, aber was denn?
"Irgendjemand" verwendete in der Pandemie in einer sozialen Situation wohl die Ausdrucksweise "Papagei" und "Mamagei". Hmmmmmm?
Aber wie schildert man in etwa sehr alte Geschichten, dürfen diese auch einen zeitlichen Ablauf beinhalten?
Wie sollte man aussagen in etwa, wenn man Opfer in einem Unfallgeschehen geworden sei?
Dann. Dann. Dann. Sei dies dann Ruhestörung für das Sozialwesen?
Oder gibt man dann einfach den Kontrukteuren des Unfallgeschehens absurd recht, man hätte einen Unfall aufgrund der eigenen Person oder der Familiengeschichten gehabt.
Denn die Wohungsansprachen ließen sich nur schwer mit "Dann, Dann, Dann" schildern, so sind der oder die Verursacher in Sicht der Geschehenskonstrukteure woanders zu suchen als in der damals zweiten Wohnetage darunter, vielleicht sogar vorgeblich, denn es gab meist nur sehr kurze einzelne Sätze in meine Wohnung in die dritte Etage.
"Nach oben/ hoch" Syntax gab es leider auch.
Aber zuerst zu der alten Geschichte mit dem Papagei "Natan".
Es gab einen kleinen Papagei im Wohnzimmer im Elternhaus.
Eines Tages hörte olf, wie jemand rief, "Nein, mach das nicht. Lass das sein."
Of wollte nachschauen, was den gerade passierte und wurde gebeten sich nicht einzumischen. "Du hast den Vogel nass gemacht." konnte man noch knapp vernehmen. Einige Zeit später: "Nein du kannst doch nicht einfach den Vogel föhnen!"
Dies ist die Geschichte, die man in dem Kontext Nato/otaN oder Aussage-recht sicher schildern kann, auch unter Verwendung von "Dann, Dann, Dann"
Online Aussage ist natürlich etwas nicht wünschenswertes, es handelt sich eher um eine persönliche Geschichte eines Familienmitgliedes.
Dies konnten Wohnungsansprecher alles so entscheiden, was soll das dann mit Geschehnissen in Bochum zu tun haben, dazu später?
"Natan" dürfte olf also sehr wahrscheinlich auch so in einem "Büro" oder jetzt "online" unter anderen Umständen, oder ohne Aussage, nicht "aussagen".
Luft, Wasser, Mehl
Was war denn erlaubt in Bochum?
Auf jeden Fall hat sich olf nicht nur gegruselt über die Jahre, sondern auch mal etwas erstaunt ein wenig gelacht, zum Beispiel bei diesem Bild, als eigentlich bereits beinahe geahnt werden konnte, dass der leibliche Vater erkrankt sei. Gewusst von dieser Erkrankung wurde erst später, dass er Krebs hatte und dann Anfang 2015 verstarb.
Das Bild zu diesem Zeitungsartikel hatte sich olf als "Eselsohr" auf die lokale Festplatte gespeichert, statt nur ein Lesezeichen im Browser zu machen.
Zitat:
"Ein kleines Blickgeplänkel sei erlaubt dir, doch denke immer: Achtung vor dem Raubtier!"
( 6.2.2014 Welt.de )
https://www.welt.de/debatte/kommentare/article124598223/Bitte-die-Kanzlerin-kritisieren-aber-nicht-zu-laut.html
Allerdings war der Dateiname nicht Bildtitel der Datei selbst "merkel807_v-vierspaltig" - googlet das mal.
Als Dateidatum habe ich echt oder unecht folgendes gefunden:

Ist dies der Orginaltext, dann stand da auch "Beim Wort „Dichtung“ denken die einen an Rilke, die anderen an Wasserhähne." Hmmmmm.
Zurück zu Personen und Sozialem abseits der Themenbezogenen parlamentarischen Vertretung in der Demokratie.
Rilke wurde mir noch im Jahr 2000 vorgelesen, das Thema "Wasserhähne" oder Hitze/Hetze hatte ich im Sozialen ganz sicher nicht und noch nie gehabt.
Um mal nicht nur von eigenen Lebensdaten oder der Famlie zu schreiben. Wenn es wirklich in etwa diese Familiengeschichte mit dem Papgei gab und Wohnungsansporecher was ist dann mit den Wohnungsansprechern geschehen?
Schilderung.
"Der Papagei konnte nicht sprechen."
[ Zitat olfolf ]
Das gehört aber zu einer "Dann, Dann, Dann" Schilderung nicht dazu, könnten Kasualisten einfach verwenden.
Man nehme ein wenig Mehl, Wasser und Luft rühre einmal am Tage um, nachdem man noch etwas Mehl und Wasser hinzugefügt habe, irgendwann noch etwas Salz hinzu.
Darf man dann viel Hitze hinzufügen zu einem Sauerteig?
Es wurde hier in Hessen viel Sauerteigbrot direkt vom Handwerk bestellt und gekauft und gegessen.
Wieso gab es eine Ansprache in die Wohnetage gegen Ende 2014, olf würde Familienbilder nicht verstehen?
Drei Tage war olfolf noch in Holland zu Silvester 2014/2015 bereits um 20.00h völlig angeschlagen, aber noch bis Silvester durchgehalten.
Holland soll bereits in einer vorherigen Schilderung aus der Jugend nicht dazugehört haben, es handelte sich wohl um eine Oper.

Es erfolgten dann nötigende Ansprachen kurz vor der Fahrt nach Hessen zur Beerdigung des leiblichen Vaters, dies war überflüssig und anstrengend, die Begründung dürfte wohl gewesen sein, dass Leute einfach gut vorinformiert waren.
"Der fliegende Holländer" hat bestimmt keine Rolle gespielt für das Geschehen, allerdings war Riga eher ein Urlaubsort für die Mutter des Stiefvaters aus Zoostadt.
Es erfolgten Erkundigungen, wie die Beerdigung für olfolf lief und sozialer Eintrag
> irgend-wo wegen des irgend-wie
doch wertvollen, später in etwa schönen, Besuchs im Sterbehopsiz in Hessen zuvor.
Diese nur angeblichen Dinge, die olfolf schaffen sollte, waren schon immer zuvor gegenteilig bewiesen, es gab Energiezufuhr vor der Fahrt zum Sterbehospiz und vor der Fahrt zur Beerdigung und zwar gemeinschaftlich sozial - aus der Etage darunter.
Brot backen und Zeitung lesen, ist ja kein Beweis für das Vorgehen anderer, es ist lediglich eine in etwa Kenntlichmachung. Denn was ist, wenn es bereits zuvor Energiezufuhr durch Wohnungsansprecher - und Datümer gab?
Die ist in Teilen, bezüglich der Verwendung des Papageis in diesem Geschehen zu diesem Zeitpunkt, hier meine Interpretation, diese beruht aber darauf, dass man sich auch im nachhinein noch wundern darf, dass man so etwas einfaches wie "Brot backen" nicht mehr, den Geistern die man nicht rief, hinzufügen durfte.
Dann Dann Dann oder Energiezufuhr
Nach dem Kommentar in der Wochenzeitung die Welt, nahm olfolf im März 2014 einen neuen Arbeitsvertrag an.
Dies war eine gemeinschaftlich wohlabgewogene Entscheidung, musste man zu dem Zeitpunkt verstehen, dass dies für Wohnungsansprecher so etwas wie illegale Energiezufuhr war?
Dies betraf noch unmittelbar das Geschehen vor und nach dem Fahrradunfall in 2013.
Was haben die da gemacht in Bochum?
Hier ein Filmzitat - völlig ungeprüft von mir - aus dem Bauch heraus, da ich dieses Video noch nicht in Ruhe gesehen habe, oder eher nur ein Zuschauer des Geschehens sein sollte.
Ich kenne allerdings die Regeln für "Bridge" nicht, was genau passiert in dieser Szene?
Was war dann die Reform?
Deutsche Rechtschreibung "sz" und Bedeutung bzw. Synonyme
Szene
• Auftritt, Nummer, Vorgang
• Bühne, Schauplatz
• Milieu, Umfeld
( Bulitta; 2005; Das grosse Lexikon der Synonyme )
Man dürfte auch einen Blick in das Duden Bedeutungswörterbuch werfen.
Lebensdaten, in Duisburg an der Universität Doppelkopf gespielt, oder eher sogar beim Spielen zugeschaut, nicht in den Vordergrund gedrängt, das alles auch vor dem Umzug nach Bochum.
Also eine Verwechslung von Lebensdaten in meiner Aussage mit Ansprechgeschehen, oder eine rechtliche Vorgehensweise passend zum "Dann, Dann, Dann" anschliessend? Strafrecht oder Polizeirecht oder anderes.
Unpassend war es wohl eher Literatur und Philosophie studiert zu haben in Bochum, nicht in einer Aussage heute in 2024 auf auf ein Marx Brothers Filmzitat zu kommen und auch selber das Wort "Synonyme" bereits dort an der Wohnadresse bis 2020 verwendet zu haben.
Berufsbeginn und Farradfahrt in 2011
Zu Beginn des Berufs 2011 fuhr olfolf mit dem Rennrad von der S-Bahn Haltestelle bis zum Büro, wo er sich etwas im SAP Testsystem umschauen durfte.
Kurz vor dem Büro war Kopfsteinpflaster und vielleicht dieses etwas feucht und das Hinterrad blieb beim Linksabbiegen in den Strassenbahngleisen hängen, aber es war recht einfach zu lösen, da nur etwas das Rad während der Fahrt angehoben werden musste, ich kam gut ein paar Meter weiter am Büro an. So konnte man zuvor auch mal einen kleinen Bordstein hoch fahren mit dem Rennrad, um nicht immer absteigen zu müssen.
War das nicht überflüssig von den Ansprechern zu sagen, es stünden einem auf dem Weg zur Arbeit aber keine Entscheidungen zu?
Zu dem Zeitpunkt ist keine Strassenbahn genau an dieser Weggablung den Gleisen entlang gefahren, welche Leute hätten denn betroffen sein sollen? Könnte das nicht in etwa oder sinngemäß olfolf's Antwort gewesen sein?
Ausser wohl das Wort "Weggablung" bzw. "crossroads" dieses wurde eher später von Ansprechern realisiert, allerdings hinzugefügt oder als solches bertrachtet ein wenig wohl viel früher. LED ZEPPLIN o.a.
Allerdings handelt es sich bei beiden Wörtern um sehr alte und sehr oft auch kulturell verwendete bis hin zu Märchen und Horror-Film.
DWDS - Wortprofil "Wegegabelung"
Freq. - Bedeutung
15 - entscheidend
9 - befinden an
53 - stehen an
Wie kann das sein, dass die das verwendet haben, Blödsinn oder nicht nachweisbar?
Ich war im Besitz auch der CD-ROM "Gablers Wirtschaftlexikon".
Gabeldorsche? Oder gab es nicht eine berechtigte Frahge, was sollen diese Ansprachen, oder was wäre mit einem bestimmten Satz denn gemeint, es wurde gar kein relaer Kontext bekannt gegeben und auch kein Name genannt und kein "Guten Tag (...)" gesagt.
In 2016 ein Ergebnis - "Löffel im Ohr".
September 2013 oder Gabeldorsche
- 7.9.2013 Bilddatum Angela Merkel / 6.2.2014 Welt.de "Bitte die Kanzlerin kritisieren, aber nicht zu laut"
- 9.9.2013 - Geburtstag von olfolf und anderem, Kurzes Telefonat mit Freunden, vielleicht kämen diese vorbei - zu Besuch - oder umgekehrt.
- 11.9.2012 Ansprache man dürfe keinen Geburtstag feiern, unfreundlich dies sei falsch. Antwort von olfolf "Ich feiere heute keinen Geburtstag hier."
Darf man auch nicht Adornos Geburtstag feiern? Allerdings saß olfolf nur sehr ruhig im Wohnraum,
> Olfolf wurde nicht nur mal auf Adorno's Geburtstag angesprochen im Wohnraum, sondern auch die Meldung in der Zeitung von (w) *Alexandra Kluge*s Tod 2017 wurde kommentiert.
Geburtstag von Theodor W. Adorno am 11.9.1903
später: Wien, Frankfurt, Oxford, USA
Adorno hätte dann nur in Bochum an 9/11 Geburtstag gehabt....
Zitat Olfolf "Die dürfen das richtig lesen."
Was war an 9/11/2003 los in Bochum? Eigentlich wohl wenig, kann mich aber anhand einer Fernsehaufzeichnung an ein sehr gutes Interview erinnern und an den späteren Ansprech-Kommentar, dass olfolf wohl zu schnell auf solche Knöpfe drücken würde, in dem Fall die eine Aufzeichnung einer Fernsehsendung auslösen.
11.9.2003 Alexander Kluge Interview 3SAT "Die Lücke die der Teufel lässt."
Sehr gutes Interview.
Die Buchveröffntlichung war erst später.
https://www.suhrkamp.de/buch/alexander-kluge-die-luecke-die-der-teufel-laesst-t-9783518414880
Leinen:
Ersterscheinungstermin: 15.09.2003
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 03.12.2003
Kommentar: genutzte Datümer in Bochum, wären das dann Daten ohne Jahre?
Duden und andere:
singular - Datum
plural(alt) - Data
plural - Daten
in unsichtbarer holographischer Beamten Anwesenheit, sprich Gefangenschaft, "Data" - wie in Enterprise?
oder in angeblicher Gefangenschaft des Berufs "Daten"?
Aber auch als "Romane und Erzählungen"
Kartonierter Einband:
28.11.2005 / Suhrkamp
Das Interview zu sehen auch auf youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=fHWKSSrGy00
Was machte olf an 9/11, es kam jemand in Italien/Rom in die Wohnung, schalt mal den Fernseher ein und verschwand erst einmal, vor dem CNN Bildschirm sagte olfolf kaum etwas, dann nur: Diese Nachricht geht wohl wie (athmosphärische) Wellen um den Planeten, immer wieder. Und es ist schrecklich, ich möchte gar nicht genau hinsehen.

-
- 12.9.2013 Zweiter Anruf, wir kommen wegen des Geburtstags einfach am Freitag vorbei, wenn es in Ordnung ist.
- 13.9.2013 es kamen am Freitag zwei Familien zu Besuch, wir haben Pizza bestellt.
Kurz war zu hören in den Wohnraum, aber für die Besucher kaum vernehmbar da nicht erwartbar: "Du wirst den Job verlieren".
Wir haben September 2013 als Besuch vorbei kam nur Pizza gegessen.
Es gab später eine Wohnungsansprache mit dem Thema "Freitag der 13te" - warum?Vordergründig vielleicht wegen des Berufslebens, allerdings hatte ich alle Folgen von Stargate gesehen, bevor ich mit dem Beruf anfing.
https://de.wikipedia.org/wiki/Freitag,_der_13.
Also, zu Freitag der 13., chronologisch:
- Stargate, alle Folgen
- Pizza im September 2013 an einem Freitag mit Freunden
- germanische Mythologie oder Paraskavedekatriaphobie - Reisen und Termine absagen wegen Wohnungsansprachen. Letzteres kann ich nicht ausprechen.
News & Stories.
Prof. Dr. Joseph Vogl, Humboldt Universität. "Das politische Tier"
etwa. 2009 kurz gesehen, aber gespeichert auf Festplatte
"Es gibt seltsame Monstren, die quasi hinter der Demarkation liegen"
Unterschied Barbar (Stammelnder/ohne Sprache) und homo politicus, der an der Polis/Gemeinschaft teilnehmen kann.
Kommentar: In diesem Sinne, mit etwas Glück, blieb nicht nur ein "Stammelnder" übrig nach dem Geschehen in Bochum.
weiteres Zitat aus dem Interview:
" Staatsgast muss angenommen werden. (man muss ihn achten) genau. Und es gibt umgekehrt Herausverwandlungen aus der Polis. Es gibt berühmte Beispiele dafür (..sehr) wo das politische Tier in sein Gegenteil verwandelt, eines der renomierten Beispiele wäre der Werwolf. (...) ist ein Exemplar (...) dass er Rituale der Gemeinschaft korrupt begeht, Beispw. das Gastmahl, zu dem er bewirtet mit Menschenfleisch (...).
Ich wiederhole obigen Satz:
Wir haben September 2013 als Besuch vorbei kam an einem Freitag nur Pizza gegessen.
Sollte dies dann in 2017 eine neue Lebensphase sein?
Anhand des Interviews aus 2009 "Das politische Tier" lässt sich etwas das Vorgehen und die Planungen der Wohnungsansprecher verstehen. Es wurde wohl verwendet, lag lokal bei mir als Fernsehaufzeichnung auf der Festplatte vor, nur wenig moderner als "VHS" und Sowjetunion, und das bereits seit 2009.
- 14.9.2013 Morgens als beide Famlien noch vor Ort sind, kommt die "Post" fristlose Kündigung durch den aktuellen Arbeitgeber.
- Am selben Wochenende/Tag erfolgt eine Ansprache die Post sei zu früh gekommen, Also dann sollte diese aber nur angeblich am Montag sein, oder gar nicht?
Montag 16.9.2013 - nur 504 Monate seit der Ausstellung der Geburtsurkunde, auf "so etwas" wurde in etwa 2015 hingewiesen. Eigentlich 42 Jahre nach Ausstellung der Geburtsurkunde. Es wird wohl immer von Tagen, die man nicht rechnen kann und einfachen Aussagen ausgegangen. Nachfragen wären dort sinnlos gewesen.
Zitat
"15 341 Tage zwischen den angegebenen Daten, Enddatum nicht eingeschlossen."
* Der Text wird etwa ab hier fortgesetzt *
2019 Fälschung der Welt oder Donnergurgler
Datum doch nicht gefunden, am 3.12. war eine Wohnungsansprache, nicht folgender Screenshot, dieser entstand - überlegen -


Hier noch mehr zu lesen und etwas genauer zur verwendeten Systematik gegen meine Person oder das Vorgehen oder der "dumme Sinn":
